Gut zu Wissen!

sigrun-behrendt-vhs-bildungswerk

Ihr Kontakt

Sigrun
Behrendt
Ansprechperson

Rambergweg 23, 06484 Quedlinburg

Schreiben Sie uns!

Suche
Close this search box.

Integrationsprojekt: Sitzbänke für die Gedenkstätte in Langenstein

Integrationsprojektes in Quedlinburg 2

Quedlinburg, den 30.05.2024

Action und Trubel am Standort Quedlinburg: Im Rahmen eines Integrationsprojektes gibt es auch im Jahr 2024, zum 11.Mal bereits, wieder einen Austausch mit Jugendlichen des Landkreises Harz und der Partnerregion Belfort in Frankreich geben. Eine Gruppe Jugendlicher der französischen Einrichtung EPIDE sind zurzeit eine Woche zu Gast im LK. Getragen von dem Grundgedanken, sich gegenseitig auszutauschen, die Verbindung zu stärken und den europäischen Gedanken zu fördern, ist Ziel der Zusammenarbeit der Partnerregionen.

Seit Beginn der Partnerschaft wurden schon viele Projekte realisiert, so z. B. der Ziegenturm im Bürgerpark Wernigerode und im Tiergehege Westerhausen, die Regensteinmühle in Blankenburg, die Grenzanlage in Rhoden und das „Grüne Klassenzimmer“ der Grundschule Gernrode.

Die gemeinsame Arbeit an den jeweiligen Projekten in Frankreich und in unserer Harzregion bilden die Höhepunkte der Zusammenarbeit.

In diesem Jahr wird in der Gedenkstätte in Langenstein die vorhandenen Sitzbänke auf dem Rundweg entlang der befindlichen Ruheorte aufgearbeitet und instand gesetzt.

Deutsch-französische Projektarbeit zum Gedenken an die Ereignisse im KZ-Langenstein

Hintergrund ist der nach dem Krieg überlebende Häftling des ehemaligen KZ-Langenstein Louis Bertram, der nach dem er in seine Heimat zurückkehrte die Verbindung nie abreißen lies und für eine gemeinsame Aufarbeitung lebte. Nach seinem Tod in Belfort war es sein Wunsch, auf dem Gelände der Gedenkstätte beigesetzt zu werden. Diese Verbindung lieferte den Grundstein für die gemeinsame deutsch-französische Projektarbeit zum Gedenken an die Ereignisse im ehemaligen KZ zur Zeit des Nationalsozialismus.

Zielgruppe dieser Maßnahme sind junge Menschen im Alter von bis zu 35 Jahren, die aufgrund vielfältiger Herausforderungen Schwierigkeiten damit haben, sich auf dem ersten Arbeitsmarkt dauerhaft zu integrieren und sich aktuell nicht in einem Beschäftigungsverhältnis befinden.

Projektbegleiter der aktuellen Maßnahme 2023/2024 Marcel Dziejak gemeinsam mit seinem Kollegen Thomas Jung, engagieren sich dabei, das Gedenkstätte Langenstein erfolgreich in dieser ereignisreichen Woche umzusetzen.

Fotos

Passende Angebote zu Ihren Interessen

Weitere Neuigkeiten aus unseren Bildungszentren

28.6.2024
|
Ein Besuch der Ausstellung zur geplanten Kulturinsel Aschersleben klärte viele Fragen und begeisterte die Teilnehmer:innen des Projekts „Route 60+“.
26.6.2024
|
Das Projekt „Evaluation tiergestützter Intervention in stationären Einrichtungen des VHS-BILDUNGSWERKS (EVA-TIN)“, das im April 2023 startete, zeigt den pädagogischen Nutzen
26.6.2024
|
Besuchen Sie die Hausmesse „Bildungschancenwerk“ am 21. August 2024 und entdecken Sie vielfältige Bildungs- und Karrierechancen im AWZ der VHS-BILDUNGSWERK
24.6.2024
|
Fünf Absolventen des VHS-BILDUNGSWERK Aschersleben haben erfolgreich ihre Hauptschule abgeschlossen und blicken nun zuversichtlich in ihre berufliche Zukunft.