
Diese Woche werkelten unsere Teilnehmenden gemeinsam an einen eigenen Jenga-Spiel.
Diese Woche werkelten unsere Teilnehmenden gemeinsam an einen eigenen Jenga-Spiel.
Das VHS-BILDUNGSWERK führt regelmäßig Tischler-Maschinen-Lehrgänge (TSM) in den Niveaustufen 1-3 durch. Für die Ausübung bestimmter Holzbearbeitungsberufe ist die erfolgreiche Teilnahme an diesen Lehrgängen unabdingbare Voraussetzung. Zum Erreichen des Ausbildungszieles als Tischler/Schreiner-Geselle werden in der Ausbildung dreiwöchige Maschinenlehrgänge (TSM 1-3) über sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen notwendig. Arbeiten an stationären Sägemaschinen Arbeiten mit weiter
Tischler/innen stellen Möbel, Türen und Fenster aus Holz und Holzwerkstoffen her, führen Innenausbauten durch und arbeiten überwiegend bei Herstellern von Möbeln, Holzwaren oder -konstruktionsteilen sowie im Tischlerhandwerk, z.B. in Bautischlereien. Darüber hinaus können sie bei Herstellern von Holzwerkstoffen oder in Baumärkten und Möbelhäusern beschäftigt sein. Auch Theater mit eigener Tischlerei, weiter
Im Projekt „Musikalische Interessenfindung“ hatten Fußbänkchen für die Gitarristen gefehlt. Unsere Holzwerkstatt hat unkompliziert geholfen.
Allerdings hat tatsächlich nicht jeder in Deutschland eine eigene Schlafmöglichkeit, das ist leider so. Das Team des VHS-BILDUNGSWERK in Staßfurt hat sich deshalb Gedanken gemacht, wie einer Maßnahme-Teilnehmerin auf völlig unkomplizierte Weise und mit vergleichsweise wenig Aufwand geholfen werden konnte. Es ist eine tolle Lösung gefunden worden, die sich durchaus weiter
Gerade noch rechtzeitig zum Jahresende hat das Hexenhaus für den Ahornpark Ilfeld den letzten Schliff erhalten.
Erinnern Sie sich noch an unseren Beitrag vom September, als das unfertige neue Hexenhaus für den Ahornpark Ilfeld noch auf dem Gelände des VHS-BILDUNGSWERKs Nordhausen zu bewundern war. Seither ist einiges an Zeit vergangen, aber auch viel Schweiß der am Projekt Beteiligten geflossen. Was ist seither passiert?
Das VHS-BILDUNGSWERK führt regelmäßig Tischler-Maschinen-Lehrgänge (TSM) in den Niveaustufen 1-3 durch. Für die Ausübung bestimmter Holzbearbeitungsberufe ist die erfolgreiche Teilnahme an diesen Lehrgängen unabdingbare Voraussetzung. Zum Erreichen des Ausbildungszieles als Tischler/Schreiner-Geselle werden in der Ausbildung dreiwöchige Maschinenlehrgänge (TSM 1-3) über sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen notwendig. Arbeiten an stationären Sägemaschinen Arbeiten mit weiter
Das VHS-BILDUNGSWERK führt regelmäßig Tischler-Maschinen-Lehrgänge (TSM) in den Niveaustufen 1-3 durch. Für die Ausübung bestimmter Holzbearbeitungsberufe ist die erfolgreiche Teilnahme an diesen Lehrgängen unabdingbare Voraussetzung. Zum Erreichen des Ausbildungszieles als Tischler/Schreiner-Geselle werden in der Ausbildung dreiwöchige Maschinenlehrgänge (TSM 1-3) über sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen notwendig. Arbeiten an Sägemaschinen Arbeiten an Hobelmaschinen weiter
Das VHS-BILDUNGSWERK führt regelmäßig Tischler-Maschinen-Lehrgänge (TSM) in den Niveaustufen 1-3 durch. Für die Ausübung bestimmter Holzbearbeitungsberufe ist die erfolgreiche Teilnahme an diesen Lehrgängen unabdingbare Voraussetzung. Zum Erreichen des Ausbildungszieles als Tischler/Schreiner-Geselle werden in der Ausbildung dreiwöchige Maschinenlehrgänge (TSM 1-3) über sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen notwendig. Arbeiten an Sägemaschinen Arbeiten an Hobelmaschinen weiter
„Es gibt so viele Möglichkeiten, aber was macht mir eigentlich Spaß?“ Dieser Frage stellten sich die Schüler/innen der 5. und 6. Klasse bei den Workshop-Tagen, die vom 08.07.2019 – 10.07.2019 unter Anleitung der Projektmitarbeiterinnen Wiebke Kipka und Nina Lehmann im Jugendclub „Juno“ in Staßfurt stattfanden. Hier bekamen die Kinder die weiter
„Was willst du werden?“ ist die Hauptfrage im gleichnamigen Projekt vom VHS-BILDUNGSWERK. Die Beantwortung setzt allerdings voraus, dass die Kinder ihre eigenen Talente und Fähigkeiten kennen und einschätzen können. Daher fand am 22. Juli 2019 ein Workshop zum Kennenlernen der eigenen Stärken im Kinder- und Jugendzentrum des Rückenwind e.V. Bernburg weiter
Am Donnerstag, 18. und Mittwoch, 24.07.2019 fanden im Rahmen unseres Projektes “Was willst Du werden?” die ersten Werkstatttage statt. Die Fünft- und Sechstklässler aus dem Salzlandkreis konnten sich in verschiedenen Berufsfeldern ausprobieren und erstmals für die Arbeitswelt sensibilisiert werden. Dabei konnten die Kinder erste Vorstellungen für die eigenen beruflichen Interessen weiter
In der Kirche Baasdorf gingen die Arbeiten weiterhin gut voran. Mit der Erneuerung des Innenputzes wurde begonnen, die Fenster wurden demontiert und in unseren Werkstätten aufgearbeitet und repariert. Grabstätten und Gruften im Außenbereich wurden nach Vorgabe gesichert um sie vor weiterem Verfall zu schützen. An der Außenmauer wurde mit den ersten weiter
Auch im Jahr 2008 wurde die Maßnahme in der Martinskirche weitergeführt. Diesmal nicht nur durch das Jobcenter, sondern auch durch das Landesverwaltungsamt (ESF) gefördert. Ab jetzt waren nicht mehr nur Jugendliche unter 25 Jahren beschäftigt, sondern Teilnehmer aller Altersgruppen. Die Idee dabei war, dass die älteren Teilnehmer die jüngeren motivieren und weiter
Die Jugendmaßnahme “Martinskirche” begann als Netzwerkprojekt am 01.11.2006 und war zunächst bis 31.10.2008 geplant. Neun Träger schlossen sich in einem Verbund zusammen. Wobei die BVIK gGmbH Hauptträger dieses Projektes war (Koordinierungs- und Abrechnungsstelle). Die KöBeG kümmerte sich um die Technische Projektleitung, d.h. um die auszuführenden Tätigkeiten und stellten entsprechende Fachkräfte zur weiter
Ab dem 1.2.2006 begannen wir in der Holz- und Metallwerkstatt mit 6 Teilnehmern mit der Aufarbeitung musealer Gegenstände, welche uns von verschiedenen Einrichtungen zur Verfügung gestellt wurden. Nebeneffekt der Erneuerung war, dass die Teilnehmer dieser Maßnahme ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Holzbearbeitung und Metallbearbeitung ausbauen konnten. Besonders hervorheben möchten weiter
Im Dezember 2005 unterstützten wir die Evangelische Kirchengemeinde Görzig bei den Aufräumungs- und Instandsetzungsarbeiten des Kirchengebäudes. Ziel war es, das denkmalgeschützte Gebäude für geistliche und kulturelle Veranstaltungen so herzurichten, dass das gesamte Dorf seine Kirche wieder nutzen konnte. In den ersten Wochen wurde das Kirchenschiff von Unrat und Müll befreit und weiter
Die ersten Maßnahmen der KoeBeG begannen am 13.05.2005. Eine davon war im Freibad Glauzig, mit 3 Teilnehmern. Das Ziel der Maßnahme war die Weiterentwicklung des zu einer sportlichen und touristischen Einrichtung. Wichtigstes Augenmerk galt dabei der Umgestaltung des Grillplatzes und die „Trockenlegung“ des Parkplatzes. Der Grillplatz bekam eine moderne Grillhütte, deren weiter