Umschulung zum/r Tischler/in

Tischler/innen stellen Möbel, Türen und Fenster aus Holz und Holzwerkstoffen her, führen Innenausbauten durch und arbeiten überwiegend bei Herstellern von Möbeln, Holzwaren oder -konstruktionsteilen sowie im Tischlerhandwerk, z.B. in Bautischlereien. Darüber hinaus können sie bei Herstellern von Holzwerkstoffen oder in Baumärkten und Möbelhäusern beschäftigt sein. Auch Theater mit eigener Tischlerei, weiter

Umschulung zum/r Zerspanungsmechaniker/in

Zerspanungsmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-Werkzeugmaschinen. Diese richten sie ein und überwachen den Fertigungsprozess. Inhalte Grundlagen der Metallbearbeitung Technologie der konventionellen Zerspanung Werkstofftechnik Fertigungsprüftechnik weiter

Fertigungsmechaniker schaffen Equipment für den Montagelehrgang

In den letzten Wochen ihrer Ausbildung haben die auslernenden Fertigungsmechaniker an unserem Ausbildungszentrum Gotha das Equipment für einen Montage-/ Demontagelehrgang geschaffen. “Es handelt sich hierbei Bandschleifer aus früheren Industriemechaniker-Prüfungen, die in Industriegestelle aus ITEM-Profilen verbaut wurden. Dazu haben unsere Azubis auch die Antriebe konstruktiv bearbeitet und angepasst.” berichtet stolz Ausbilder weiter

Werkstatttage im Salzlandkreis: Unentdeckte Neigungen und Talente erkennen

Am Donnerstag, 18. und Mittwoch, 24.07.2019 fanden im Rahmen unseres Projektes “Was willst Du werden?” die ersten Werkstatttage statt. Die Fünft- und Sechstklässler aus dem Salzlandkreis konnten sich in verschiedenen Berufsfeldern ausprobieren und erstmals für die Arbeitswelt sensibilisiert werden. Dabei konnten die Kinder erste Vorstellungen für die eigenen beruflichen Interessen weiter

Zerbster Prozessionsspiele 2017

VHS-Bildungswerk in Zerbst unterstützt Wiederaufführung des spätmittelalterlichen  Spektakels nach fast 500 Jahren Im späten Mittelalter, als die meisten Menschen weder lesen noch schreiben konnten, wurden in vielen europäischen Städten die Überlieferungen der Bibel auf öffentlichen Straßen und Plätzen nachgespielt. So wurde den Gläubigen die Heilsgeschichte Christus zum Beispiel an den weiter

Effektive Zusammenarbeit mit Feintool

Das Unternehmen Feintool aus Ohrdruf hat sich in einem Brief an unseren Standort in Gotha für die wörtlich effektive Zusammenarbeit bedankt. Die Firma, die für Automobilhersteller und andere Industrieunternehmen Metallbausteine schneidet, lobte unsere Ausbildungsmaßnahmen im Bereich Metallverarbeitung und schätzt in seinem Schreiben vom 27.3.2015, dass den Auszubildenden im VHS-Bildungswerk Kenntnissen und weiter

Restaurierung der Martinskirche geht weiter

Auch im Jahr 2008 wurde die Maßnahme in der Martinskirche  weitergeführt. Diesmal nicht nur durch das Jobcenter, sondern auch durch das Landesverwaltungsamt (ESF) gefördert. Ab jetzt waren nicht mehr nur Jugendliche unter 25 Jahren beschäftigt, sondern Teilnehmer aller Altersgruppen. Die Idee dabei war, dass die älteren Teilnehmer die jüngeren motivieren und weiter

Minister besucht Jugendmaßnahme “Martinskirche”

Elektronik

Das im Jahr 2006 begonnene Jugendprojekt “Martinskirche ” wurde im Trägerverbund unter Leitung der BVIK gGmbH weitergeführt. Zu Beginn wurde die Kirche zunächst vermessen und der Ausgangszustand dokumentiert. Basierend auf den Bestandsaufnahmen erfolgten Abstimmungen mit Fachämtern der Stadt Köthen und der Denkmalpflege. Danach wurden Arbeitsabläufe festgelegt und ein langfristiger Ablaufplan weiter

Kirche in Weißandt-Gölzau verschönert

Auch im Jahr 2007 waren wir mit Verschönerungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Kirchengebäuden betraut, diesmal in der Kirche in Weißandt-Gölzau. Das Kirchengrundstück wurde beräumt. Durch Mitglieder der Kirchengemeinde wurden wild wachsende Bäume gefällt und durch die Teilnehmer zu Brennholz verarbeitet. Für die Wiederherstellung der Zaunfelder durchliefen die Teilnehmer zunächst eine Qualifizierung im weiter

Netzwerkprojekt und Jugendmaßnahme “Martinskirche”

Die Jugendmaßnahme “Martinskirche” begann als Netzwerkprojekt am 01.11.2006 und war zunächst bis 31.10.2008 geplant. Neun Träger schlossen sich in einem Verbund zusammen. Wobei die BVIK gGmbH Hauptträger dieses Projektes war (Koordinierungs- und Abrechnungsstelle). Die KöBeG kümmerte sich um die Technische Projektleitung, d.h. um die auszuführenden Tätigkeiten und stellten entsprechende Fachkräfte zur weiter

Aufarbeitung musealer Gegenstände

Ab dem 1.2.2006 begannen wir in der Holz- und Metallwerkstatt mit 6 Teilnehmern mit der Aufarbeitung musealer Gegenstände, welche uns von verschiedenen Einrichtungen zur Verfügung gestellt wurden. Nebeneffekt der Erneuerung war, dass die Teilnehmer dieser Maßnahme ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Holzbearbeitung und Metallbearbeitung ausbauen konnten. Besonders hervorheben möchten weiter