
Der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz ist ein wesentliches Ziel der Berufsausbildung in Deutschland und Europa. Mit arbeitsplatzorientierten Lernprojekten, die sich aus (fiktiven) Kundenaufträgen ableiten, kann diese Handlungskompetenz vermittelt werden. Im neuen Projekt „VACIDE – vocational action competence in digital environments” arbeitet das VHS-BILDUNGSWERK in Gotha mit Partnern aus Italien, Slowenien und Deutschland daran, innovative Ansätze zur Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz zu erproben.
Bau und Lieferung eines Schulungsroboters
Die Erarbeitung von Lehr- und Lernmaterialien für die Ausbildung in den Berufsfeldern Metall, Elektro, Mechatronik sowie in kaufmännisch-verwaltenden Berufen wird aus Mitteln des Programms ERASMUS+ durch die Europäische Union gefördert. Der Lerngegenstand ist der Kundenauftrag „Bau und Lieferung eines Schulungsroboters“, einem Produkt mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten auch in den Ausbildungswerkstätten des Bildungswerks.
Zielgruppen des Vorhabens sind Ausbilder*innen und Auszubildende in Metall- und Elektroberufen sowie in kaufmännisch-verwaltenden Berufen. Koordiniert wird VACIDE im Zeitraum vom 01.10.2020 – 31.03.2023 durch die Zweigniederlassung Thüringen.