sigrun-behrendt-vhs-bildungswerk

Ihr Kontakt

Sigrun
Behrendt
Ansprechperson

Weinbergstraße 23a, 38889 Blankenburg

Schreiben Sie uns!

Suche
Close this search box.

Projektwoche in Frankreich

altenpflege-schule-in-gotha-36
Altenpflege-Schule in Gotha 36
altenpflege-schule-in-gotha-36
Altenpflege-Schule in Gotha 36

Blankenburg, Quedlinburg, Wernigerode, den 16.11.2015

Im Rahmen des Integrationsprojektes der KoBa Jobcenter Harz und des VHS-BILDUNGSWERK arbeitete eine Gruppe Jugendlicher im Ökogarten Quedlinburg und im Bürgerpark Wernigerode. Es wurde der Ziegenturm errichtet und Elemente des Zick- Zack- Garten ausgetauscht. Unterstützt wurden sie in der Woche vom 20.06.-27.06.2015 durch eine Gruppe französischer Jugendlicher aus der Partnerregion Belfort.

Im Oktober traten nun deutsche Jugendliche erwartungsvoll den Gegenbesuch nach Frankreich an. Vom 24.10. -31.10. wurden die Projektteilnehmer und ihre Betreuer von der Partnerorganisation „EPIDE“ betreut. Die zuständige Regionalverwaltung in Belfort hatte ein im Rahmen von Naturschutzmaßnahmen erstellt.

Gemeinsam arbeiteten die Jugendlichen beider Einrichtungen an einem nahegelegenen See. Die Aufgaben für die Teilnehmer bestanden darin, Wildwuchs an den Uferstreifen zu beseitigen und durch den Rückschnitt und das Roden von Gehölzen Freiräume zu schaffen. Die von der Regionalverwaltung geplanten Arbeiten waren allerdings nach 3 Tagen erledigt. So mussten kurzfristig für die verbleibenden 2 Tage noch einmal Waldarbeiter zum Fällen von stärkeren Gehölzen angefordert werden. Die zusammengestellten Teams von deutschen und französischen Jugendlichen arbeiteten effektiv und es entstand zwischen den Teams sogar eine Wettbewerbssituation.

Fester Bestandteil des Austausches von Jugendlichen ist natürlich auch das Kennenlernen der Region und gemeinsame Freizeitaktivitäten. Nach getaner Arbeit wurde ein umfangreiches Programm absolviert. Die Besichtigung der Stadt Belfort, mit seinem Wahrzeichen der Zitadelle und dem Symbol des mächtigen Löwen aus Sandsteinblöcken, der Zeichen des Widerstandes aus der Zeit 1870/71 verkörpert, war für alle ein interessantes und lehrreiches Erlebnis. Sportliche Vergleiche wie Eislaufen und Federball, der Besuch des Peugeot – Museums, eine Wanderung auf den Ballon d ‚Alsace sorgten für viel Spaß. Trotz sprachlicher Barrieren entwickelten sich zahlreiche Freundschaften, die über soziale Netzwerke auch weiter gepflegt werden.

Bei der Abschlussveranstaltung in der Regionalverwaltung erhielten dann alle Teilnehmer ein Zertifikat für ihre geleistete Arbeit.

Die anwesenden Vizepräsidenten der Regionalverwaltung Belfort, die Leitung der EPIDE und die Vertreter des VHS-BILDUNGSWERK stellten die Bedeutung des Jugend-austausches zur Vertiefung der Freundschaft und besseren Verständigung fest und werden sich für eine Fortsetzung des nun schon seit 2011 bestehenden Projektes einsetzen. Das Projekt wird durch die Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt und fügt sich gut in die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Harz und der seit 1995 befreundeten Partnerregion Belfort ein.

Fotos

Weitere Neuigkeiten aus unseren Bildungszentren

AZUBI-MATCH-MESSE im Aus- und Weiterbildungszentrum Gotha des VHS-BILDUNGSWERKS   🗓️ Wann? 14. Mai 2025 | 10:00 – 15:00 Uhr 📍

„Nach fast 30 Jahren ist heute nun leider mein letzter Tag als Bildungswerker und Leiter des AWZ Artern. Die Entscheidung

Ab jetzt nehmen wir euch jeden Monat mit hinter die Kulissen und zeigen, was das VHS-BILDUNGSWERK so besonders macht: Unsere

Mit weihnachtlicher Musik, bei Kaffee und Plätzchen, nutzten die Teilnehmenden der Aktiven Eingliederung die besinnliche Vorweihnachtszeit zum Basteln einiger Dekorationsideen