Newsletter abonnieren
Profitieren Sie auch von unseren Neuigkeiten zu den Themen Aus- und Weiterbildung und Kinder- und Jugendhilfe! Mit dem Newsletter des VHS-BILDUNGSWERKs verpassen Sie darüber hinaus nie wieder unsere Aktionen oder Rabatte!
Gleichenstraße 48, 99867 Gotha
Themen: Beruf, Unternehmen, Veranstaltung, Praxis, Unterstützung, Elektro, Metall, Kooperation, Workshop, Zusammenarbeit
Gotha, den 10.09.2018
Am 29. August 2018 fand der erste Workshop des Projekts „A 4.0“ zum Thema „Ausbildung digital managen und organisieren“ statt. Dieser wurde gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum der Technischen Universität Ilmenau, vertreten durch Herrn Reimche und Frau Ludwig durchgeführt. Teilnehmende aus verschiedenen Unternehmen der Region nutzten die Gelegenheit, sich zum Thema auszutauschen und zu vernetzen.
Die Leitung und Moderation des Workshops übernahm Herr Pruss aus dem A 4.0-Projektteam.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung für die Berufsausbildung und die dortigen Akteure ergeben, insbesondere durch die diesbezüglichen Aktualisierungen der Ausbildungsordnung in den Metall- und Elektroberufen. Nach einem inhaltlichen Input zum Thema sowohl durch das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum als auch durch Herrn Pruss aus Perspektive des Projekts „A 4.0“ konnten die Teilnehmenden in Kleingruppen ausgewählte Fragen zur Thematik bearbeiten. Dies erfolgte in Form eines „World Café“. Die Fragen thematisierten u. a. die Anforderungen, die ein digitales Lernmanagementsystem aus Sicht der Teilnehmenden erfüllen soll, welche Bereiche der Berufsausbildung die Teilnehmenden künftig digital managen wollen, was die größten Herausforderungen bei der Digitalisierung der Berufsausbildung in den jeweiligen Unternehmen sind und in wieweit Social Media und Online-Tools bei der Rekrutierung von Auszubildenden genutzt werden und welche Risiken dies möglicherweise birgt. Die Zusammenarbeit in den Arbeitsgruppen war äußerst erfolgreich, so dass die hierbei gefundenen Antworten und Lösungen anschließend im Plenum ausführlich vorgestellt und diskutiert werden konnten. Auch das im Anschluss durch Herrn Pruss vorgestellte Lernmanagementsystem MLS (Mobile Learning in Smart Factories) wurde von den Teilnehmenden kritisch diskutiert und aus der betrieblichen Praxis der Teilnehmenden eigene Good-Practice-Beispiele eingebracht.
Sowohl die regen Diskussionen der Teilnehmenden zum Thema auch noch nach Ende der Veranstaltung als auch die überwiegend gute bis sehr gute Bewertung der Veranstaltung durch die Teilnehmenden in den Feedbackbögen lassen ein sehr positives Resümee für den ersten Workshop zu. Das Projektteam dankt allen Teilnehmenden und insbesondere dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Ilmenau für seine professionelle Unterstützung bei der Umsetzung der Veranstaltung. Interessierte können jederzeit noch in die Workshopreihe einsteigen – der nächste Workshop ist für Mitte November geplant. Aktuelle Informationen, auch zur Anmeldung, erhalten Sie hier auf unserer Projektseite.
Ab jetzt nehmen wir euch jeden Monat mit hinter die Kulissen und zeigen, was das VHS-BILDUNGSWERK so besonders macht: Unsere
Mit weihnachtlicher Musik, bei Kaffee und Plätzchen, nutzten die Teilnehmenden der Aktiven Eingliederung die besinnliche Vorweihnachtszeit zum Basteln einiger Dekorationsideen
Am 13. Dezember 2024 verwandelte sich die Wohngruppe „Ankerplatz“ in eine festliche Oase, in der die Weihnachtszeit offiziell eingeläutet wurde.
Gemütlicher Jahresausklang bei „Route 60+“ Aschersleben. Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen und dies war Anlass für eine
Copyright © 2017-2025 durch VHS-BILDUNGSWERK GmbH. Alle Rechte vorbehalten.