sigrun-behrendt-vhs-bildungswerk

Ihr Kontakt

Sigrun
Behrendt
Ansprechperson

Lorenzweg 56, 39128 Magdeburg

Schreiben Sie uns!

Suche
Close this search box.

Teilhabe

Unsere Angebote aus dem Bereich Teilhabe

Um Ihnen die Suche nach dem passenden Angebot zu erleichtern, wählen Sie bitte hier nacheinander in den Feldern.

Aktuelles aus dem Bereich Teilhabe

Gemütlicher Jahresausklang bei „Route 60+“ Aschersleben. Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen und dies war Anlass für eine

Die älteste Stadt Sachsen-Anhalt mal in der Dunkelheit zu erkunden und dabei noch eine kompetente Führung zu erhalten, das lockte

Am 15. November fand der inzwischen 21. bundesweite Vorlesetag statt. Er stand in diesem Jahr unter dem Motto „Vorlesen schafft

Mit ihrem Fokus auf Gesundheit und Gemeinschaft, gelang es dem “Route 60+”- Team im Oktober zwei Veranstaltungen zu organisieren, die

Im Rahmen der Umsetzung des Projektes „Route 60+“ fand vor wenigen Tagen in den Räumen des VHS-BILDUNGSWERKs in Aschersleben eine

Am 17. Oktober luden die Mitglieder des Froser Vereins „Frauen-, Jugend- und Seniorenarbeit e.V.“ die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts

Einerseits klagen die ansässigen Kleingartenverbände über einen enormen Leerstand, andererseits verfügen einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts „Route 60+“ über

Zweifellos zählt der Maler und Grafiker Neo Rauch zu den bedeutendsten Künstlern seiner Generation und die gleichnamige Grafikstiftung in Aschersleben

Seit nunmehr knapp vier Jahren sind die „Kaffeemänner“ mit ihrem kleinen gleichnamigen Unternehmen in Aschersleben ansässig. Nicht alle Teilnehmerinnen und

Ein Besuch der Ausstellung zur geplanten Kulturinsel Aschersleben klärte viele Fragen und begeisterte die Teilnehmer:innen des Projekts „Route 60+“.

Falkenstein. Ein überwältigendes Interesse zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts „Route 60+“ an dem Angebot, einmal die nahegelegene Konradsburg

„Route 60+“ war wieder unterwegs: Stangerode. Eigentlich hatte das Organisationsteam des Projektes „Route 60+“ für seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine