claudia-eckert-meisters-vhs-bildungswerk

Ihr Kontakt

Claudia
Eckert-Meisters
Leitung

Hecklinger Straße 63, 06449 Aschersleben

Schreiben Sie uns!

Suche
Close this search box.
blank
blank

Workshop: Resilienz am Arbeitsplatz: Keine Chance für Stress und Burnout

Die heutige Arbeitswelt ist von Stress geprägt: lange Arbeitszeiten, kurz getaktete Termine und Fristen, alles muss möglichst „As Soon As Possible“ erledigt werden. Laut einer Studie der TK („Entspann dich, Deutschland“, 2021) fühlen sich zwei Drittel der Deutschen mindestens gelegentlich gestresst, mehr als ein Viertel der Befragten gab an, häufig gestresst zu sein. Ein zu hohes „Stresslevel“ kann zu Burnout oder der Entwicklung psychischer Störungen führen, was die Produktivität der Unternehmen wiederum sinken lässt.

Doch wie lässt sich Stress im beruflichen Alltag angemessen bewältigen? Wie können Sie psychische Widerstandskraft, auch als „Resilienz“ bezeichnet, am Arbeitsplatz entwickeln?
Hier setzt unser „Resilienz am Arbeitsplatz – Keine Chance für Stress und Burnout“ an.

Im ersten Teil wird das Erleben von Stress thematisiert. Sie erheben Ihr individuelles Stresslevel und erfassen Ihre persönliche Burnoutgefährdung. Dazu wird ein Modell zur Stressentstehung und die Ebenen des Stresserlebens vermittelt sowie darauf aufbauend ein „individuelles Warnsystem“ erarbeitet.

Das Thema „Resilienz“ steht im Mittelpunkt des zweiten Teils des Workshops. Als „Immunsystem der Seele“, „Glücksfaktor“ oder „Strategie der Stehaufmännchen“ beschreibt Resilienz die Widerstandsfähigkeit einer Person und ihren individuellen Prozess bei der Bewältigung von beruflichen und privaten Problemen und Veränderungen.

Inhalte

  1. Vom Tanz mit dem Stress“ – Wer führt hier wen?
    Wie entsteht Stress? Wie hoch sind Ihre persönliche Stressbelastung und
    Burnout-Gefährdung? Wie können sie ein individuelles „Warnsystem“
    erstellen? Wie können Entspannungsverfahren helfen?
  2. Resilienz als das „Immunsystem der Seele“Was kennzeichnet resiliente Menschen? Was sind die Schlüsselfaktoren
    der psychischen Widerstandskraft? Was beutet Resilienz am Arbeitsplatz?
    Wie kann Resilienz im Alltag gelebt werden?

Infos

269,00 

Infos

269,00 

Ziele

Sie lernen die Schlüsselfaktoren der Resilienz kennen, wie Selbstreflexion, soziale Unterstützung und emotionale Regulation, und erfahren, wie diese auf ihre eigene Resilienz angewendet werden können. Zudem erhalten sie konkrete Methoden und Strategien, um ihre Resilienz gezielt aufzubauen und im beruflichen Alltag zu trainieren.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung von Resilienz im beruflichen Kontext. Die Teilnehmer erarbeiten, wie sie Resilienz in Stresssituationen und bei beruflichen Herausforderungen einsetzen können. Dabei wird auch thematisiert, wie ein resilienter Arbeitsumfeld geschaffen werden kann, um durch Kommunikation und Unterstützung die Zusammenarbeit im Team zu stärken und Konflikte konstruktiv zu lösen.

Abschließend entwickeln die Teilnehmer einen Plan zur langfristigen Integration von resilienzfördernden Strategien in ihren Alltag. Sie setzen sich Ziele, um kontinuierlich an ihrer Resilienz zu arbeiten und so langfristig von den Vorteilen einer resilienten Haltung sowohl beruflich als auch privat zu profitieren.

Zielgruppe

  • Führungskräfte und Manager:

    • Diese Gruppe trägt oft eine hohe Verantwortung, trifft schnelle Entscheidungen und ist häufig mit stressigen Situationen konfrontiert. Sie benötigen Strategien zur Stressbewältigung und Resilienz, um ihre Leistung zu erhalten und als Vorbilder für ihre Teams zu agieren.
  • Mitarbeiter in stressintensiven Berufen:

    • Dazu zählen Berufe in der Gesundheitsversorgung, im Finanzwesen, in der IT, in der Beratung, im Projektmanagement oder in der Kundenbetreuung, die mit hohen Erwartungen, schnellen Entscheidungen und häufigen Fristen zu kämpfen haben.
  • Personen mit hohem Arbeitsaufkommen oder Arbeitszeiten:

    • Wer regelmäßig Überstunden macht, eng getaktete Termine einhalten muss oder von zu Hause aus arbeitet, kann von einem besseren Umgang mit Stress und der Entwicklung von Resilienz stark profitieren.
  • Menschen, die unter den Auswirkungen von Stress leiden:

    • Diese Gruppe umfasst diejenigen, die bereits Anzeichen von Stress, Überlastung oder Burnout zeigen und Unterstützung bei der Entwicklung von Resilienz suchen, um ihre psychische Widerstandskraft zu stärken.
  • Unternehmen und Organisationen:

    • Unternehmen, die ihre Mitarbeiter langfristig gesund und produktiv halten möchten, sowie Personalverantwortliche, die Programme zur Stressbewältigung und Resilienzförderung im Arbeitsumfeld etablieren wollen.

Dauer

1-Tages-Veranstaltung (09:00-16:15 Uhr)

14. Mai 2025

Kosten

269 EUR

Dozenten

Markus Gleiß
Markus Gleiß ist Diplom-Psychologe und ausgebildeter psychologischer Psychotherapeut mit Vertiefungsrichtung Verhaltenstherapie. Nach 15 Jahren Tätigkeit in einem Fachklinikum ist nun seit 2018 das VHS-BILDUNGSWERK Aschersleben seine berufliche Heimat. Nebenberuflich ist er zudem in den Bereichen Coaching und Beratung tätig.…

Neuigkeiten zum Thema

Am 15. November fand der inzwischen 21. bundesweite Vorlesetag statt. Er stand in diesem Jahr unter dem Motto „Vorlesen schafft

Das VHS-BILDUNGSWERK Aschersleben war auch dieses Jahr ein zentraler Anlaufpunkt beim Berufsinformationstag im Ballhaus Aschersleben. Mit einer modernen und innovativen

Seit nunmehr knapp vier Jahren sind die „Kaffeemänner“ mit ihrem kleinen gleichnamigen Unternehmen in Aschersleben ansässig. Nicht alle Teilnehmerinnen und

Ein Besuch der Ausstellung zur geplanten Kulturinsel Aschersleben klärte viele Fragen und begeisterte die Teilnehmer:innen des Projekts „Route 60+“.

Schulung buchen

Hier finden Sie alle Termine zu dieser Schulung.

14 Mai

Workshop: Resilienz am Arbeitsplatz: Keine Chance für Stress und Burnout

Lernen Sie die Schlüsselfaktoren der Resilienz kennen, wie Sie diese aufbauen, trainieren und in Ihren beruflichen Alltag einbauen können.
14. Mai 2025 VHS-BILDUNGSWERK in Aschersleben, Hecklinger Straße, Aschersleben, Deutschland 269,00  12 Plätze frei Präsenzschulung
Mehr Infos

Kontakt & Anfahrt

Ansprechperson

claudia-eckert-meisters-vhs-bildungswerk
Claudia
Eckert-Meisters
(Leitung)

Standort

Hecklinger Straße 63, 06449 Aschersleben
Hecklinger Straße 63, 06449 Aschersleben

Schreiben Sie uns

Sie haben Fragen? Dann rufen Sie an oder schreiben Sie uns. Sie können über das Formular gern Ihre Unterlagen wie Bildungsgutscheine mitsenden. Wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen. 

Anfahrt