Newsletter abonnieren
Profitieren Sie auch von unseren Neuigkeiten zu den Themen Aus- und Weiterbildung und Kinder- und Jugendhilfe! Mit dem Newsletter des VHS-BILDUNGSWERKs verpassen Sie darüber hinaus nie wieder unsere Aktionen oder Rabatte!
Hecklinger Straße 63, 06449 Aschersleben
Themen: Beruf, Projekte, Veranstaltung, Familie, Senior:in, ESF, Teilhabe, soziale Isolation, Route 60plus, Organisation
Aschersleben, den 02.03.2023
Seeland. Offenbar hatte das Organisationsteam des im VHS-BILDUNGSWERK Aschersleben angelaufenen Projektes „Route 60+“ thematisch genau den Nerv der Nachterstedter Seniorinnen und Senioren getroffen. Es ging um die fiese Betrugsmasche, die hinlänglich unter dem Namen „Enkeltrick“ bekannt ist. Windige Ganoven versuchen, meist per Telefon, sich bei Seniorinnen und Senioren als deren Enkel auszugeben, eine missliche eigene Lage vorzugaukeln, um dann um Geld zu bitten. Wer darauf reinfällt, Geld zahlt oder überweist, dessen Ersparnisse sind weg – unwiederbringlich!
Es ging in dieser Pilotveranstaltung für die Stadt Seeland darum, den älteren Bürgerinnen und Bürgern die skrupellosen Herangehensweisen dieser gerade in letzter Zeit immer wieder verstärkt auftretenden Betrugsmasche deutlich zu machen. Am besten geht das, wenn es aus berufenem Munde kommt. Der für die Stadt Seeland zuständige Regionalbereichsbeamte, Polizeihauptmeister Klaus-Ulrich Schnita, ließ sich nicht lange bitten und referierte vor wenigen Tagen vor den interessierten Damen und Herren ausführlich zu diesem Thema. Neben einem kleinen Beispielfilm, der die tatsächlichen Praktiken der Betrügerinnen und Betrüger zeigte und erläuterte, hatte der Polizeibeamte auch verschiedenes Anschauungsmaterial dabei, das belegt, wie die Verbrecher per Handy auf Kontaktsuche zu ihren künftigen Opfern gehen. Die Gäste zeigten sich sehr interessiert und schnell war eine Gesprächsrunde im Gange. Dort drehte sich alles um die Möglichkeiten, solche Verbrechen rechtzeitig zu erkennen und nicht auf die Betrugsmaschen hereinzufallen. Einige Besucherinnen und Besucher steuerten sogar noch eigene Erfahrungen bei, wie sie selbst um ein Haar solchen oder ähnlichen üblen Tricks auf den Leim gegangen wären.
So verging der Nachmittag wie im Flug. Das Organisationsteam und Siegfried Hampe vom Stadtseniorenrat Seeland waren sich einig, dass es künftig noch mehr solche und ähnliche Veranstaltungen geben sollte, denn das Interesse der Seniorinnen und Senioren ist unverkennbar groß.
Das Projekt „Route 60plus“ wird im Rahmen des Programms „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Ab jetzt nehmen wir euch jeden Monat mit hinter die Kulissen und zeigen, was das VHS-BILDUNGSWERK so besonders macht: Unsere
Mit weihnachtlicher Musik, bei Kaffee und Plätzchen, nutzten die Teilnehmenden der Aktiven Eingliederung die besinnliche Vorweihnachtszeit zum Basteln einiger Dekorationsideen
Am 13. Dezember 2024 verwandelte sich die Wohngruppe „Ankerplatz“ in eine festliche Oase, in der die Weihnachtszeit offiziell eingeläutet wurde.
Gemütlicher Jahresausklang bei „Route 60+“ Aschersleben. Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen und dies war Anlass für eine
Copyright © 2017-2025 durch VHS-BILDUNGSWERK GmbH. Alle Rechte vorbehalten.