Ihr Kontakt

Sandra
Rosenkranz
Projektleitung

Rudolf-Breitscheid-Straße 22, 06556 Artern

Schreiben Sie uns!

Suche
Close this search box.
autonomous-community-of-madrid-elections-democraty-referendum-for-government-vote-hand-posing-an-envelop-in-a-ballot-box-for-community-elections
autonomous-community-of-madrid-elections-democraty-referendum-for-government-vote-hand-posing-an-envelop-in-a-ballot-box-for-community-elections

„mit – wirken“, „mit – gestalten“ und „mit – denken“ – Ihre Stimme zählt!

Bedeutung von Wahlbeteiligung und demokratischem Engagement junger Menschen

In Deutschland ist es üblich, dass man erst mit 18 Jahren an den meisten Wahlen teilnehmen darf. Doch warum nicht schon früher? In Ländern wie Österreich ist dies bereits Realität. Junge Menschen sollten die Möglichkeit haben, aktiv über ihre Zukunft mitzuentscheiden. Es ist an der Zeit, die Debatte über eine Wahlbeteiligung für alle ab 16 Jahren ernsthaft in Erwägung zu ziehen. Mit unserem bieten wir Ihnen und insbesondere den Schülern und Azubis spannende Einblicke in die Welt der Wahlen. Durch das Spiel „Wahlkampf-Rally“ erleben Sie den Umfang und die Herausforderungen eines Wahlkampfes aus nächster Nähe.

Inhalte

  1. Spiel „Wahlkampf-Rallye“: Ein spannendes Spiel, das den Teilnehmenden den Umfang eines Wahlkampfes näherbringt.
  2. Wahlsuchworträtsel: Ein Rätsel rund um das Thema Wahlen, das Wissen auf spielerische Weise testet.
  3. Diskussionsgrundlage/Gruppenarbeit: Eine intensive Auseinandersetzung mit der Frage: „Wollen wir mit 16 Jahren schon wählen?“

Infos

Infos

Ziele

Dieser Workshop hat zum Ziel, den Teilnehmenden ein tieferes Verständnis für Demokratie zu vermitteln und sie für die Bedeutung der Wahlbeteiligung zu sensibilisieren.

Zielgruppe

Auszubildende und Schüler:innen in berufsbildenden Schulen

Dauer

Dauer: 90 Minuten

Kosten

kostenfrei

Zugang

Die maximale Teilnehmerzahl für diesen Workshop liegt zwischen 5 und 15 Personen.

Dozenten

Sandra Rosenkranz
Sandra Rosenkranz ist Diplom-Medienwissenschaftlerin und Online Marketing Consultant. Seit 20 Jahren arbeitet sie in der Medienbranche und auch im Marketing. Derzeit ist sie Projektleiterin in einem Demokratieprojekt im VHS-BILDUNGSWERK Artern. Kommunikation ist ein Fachbereich ihrer Arbeit, der unter anderem Schnittstellenkommunikation, Konfliktlösung und Netzwerkarbeit vereint. Sie unterstützt zudem den NABU Ortsverband Sömmerda bei der Öffentlichkeitsarbeit.…

Neuigkeiten zum Thema

Das Projekt „mit wirken – Unternehmen in der Kyffhäuserregion stärken ihre Demokratiekompetenz“ lud kürzlich Netzwerkpartner*innen zu einem Austausch im Netzwerk-Café

An der bundesweiten Initiative #IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt beteiligte sich auch die Private Fachschule für Wirtschaft und

Ein starkes Team ist das Rückgrat jedes erfolgreichen Unternehmens, auch bei der K-UTEC AG Salt Technologies. Dr. Sebastian Lüning, Mitglied

Ein weiteres Mal präsentierten die Projekte ihre Inhalte bei einem gemeinsamen Informationsstand auf dem Bad Frankenhäuser Wochenmarkt.

Anmelden für "„mit – wirken“, „mit – gestalten“ und „mit – denken“ – Ihre Stimme zählt!"

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Schulung anmelden möchten. Bitte füllen Sie dazu folgende Felder aus. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Kontakt & Anfahrt

Ansprechperson

Sandra
Rosenkranz
(Projektleitung)

Standort

Rudolf-Breitscheid-Straße 22, 06556 Artern
Rudolf-Breitscheid-Straße 22, 06556 Artern

Schreiben Sie uns

Sie haben Fragen? Dann rufen Sie an oder schreiben Sie uns. Sie können über das Formular gern Ihre Unterlagen wie Bildungsgutscheine mitsenden. Wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen. 

Anfahrt