Gemeinsam auf dem Weg in die digitale Industrie

habö Metall und VHS-BILDUNGSWERK begründen Kooperation in Mühlhausen und Gotha

Haben die Digitalisierung im Blick: habö-Geschäftsführer Marko Hesse (3. v. r.) und Faktor-4.0-Projektleiter Uwe Hestermann (2 v. r.)

Digitalisierung – wovon scheinbar jeder redet, gehört bei der habö Metall GmbH in Diedorf (Gemeinde Südeichsfeld) bereits zum Alltag. Seit das vorwiegend im Bereich der CNC-Zerspanung tätige Unternehmen zum 15-jährigen Firmenjubiläum 2014 seinen neuen Standort bezog und dabei auf einem komplett erneuerten Maschinenpark umstellte, ist die digitalisierte und vernetzte Produktion hier bereits in großen Teilen Realität. Durch computergestützte Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung wird eine gleichbleibend hohe Qualität der Produkte garantiert.

Bedarfsgerechte Qualifizierungsangebote für die digitale Industrie

Doch die beste Technologie kann ihren Nutzen nur mit gut qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entfalten. Als expandierendes Unternehmen setzt sich habö Metall darum mit absehbaren Problemen wie Fachkräfte- und Nachwuchsmangel ebenfalls intensiv auseinander. Hierzu wurde jetzt mit dem VHS-BILDUNGSWERK an den Standorten Mühlhausen und Gotha eine Kooperation begründet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts „Faktor 4.0“ entwickeln gemeinsam mit dem Unternehmen bedarfsgerechte Qualifizierungsangebote zum Thema digitale Industrie und setzen sie mit den Beschäftigten um. Das Projekt läuft seit Dezember 2017 für zwei Jahre und wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). „Attraktive Aus- und Weiterbildungsangebote für unsere Beschäftigten sind für uns ein entscheidender Faktor“, so der Geschäftsführer von habö Metall, Marko Hesse. „Wir bilden kontinuierlich aus, haben ab August wieder sieben Auszubildende im Unternehmen. Ich freue mich, mit Unterstützung des Projekts „Faktor 4.0“ auch die Anstrengungen zur Weiterbildung unserer Beschäftigten für die Technologien von morgen noch intensivieren zu können.“, so Hesse weiter. „Wir waren begeistert über den hohen technologischen Stand bei habö Metall, insbesondere für ein kleineres Unternehmen, ist dieser sehr beeindruckend. Dies bietet uns ideale Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit.“ ergänzt Uwe Hestermann, Projektleiter von „Faktor 4.0“ bei der VHS-BILDUNGSWERK GmbH.

Thüringer Industrieunternehmen, die sich ebenfalls zu möglichen Qualifizierungsangeboten für ihre Beschäftigten beraten lassen wollen, können sich gern an das Projekt wenden (www.faktor-vierpunktnull.de). Durch die Förderung des Projekts sind alle Leistungen für die teilnehmenden Unternehmen kostenfrei.

Schreiben Sie einen Kommentar